Datenschutz
1. Angaben zum Verantwortlichen
Hofmann Architektur & Value Added ZT GmbH
FN 552138 v HG Wien
Margaretenplatz 5 Top 5, 1050 Wien
+43 664 5009449
2. Datenverarbeitung
2.1 Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlagen auf der Website
Im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website erfolgt die Verarbeitung von Daten, um Ihnen die Website zur Verfügung stellen und nutzen zu können sowie um Nutzungsstatistiken erstellen zu können. Die Verarbeitung erfolgt – je nach Art der Erhebung und des Zwecks – aufgrund ihrer Einwilligung, zur Erfüllung eines Vertrages, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder aufgrund eines uns zukommenden berechtigten Interesses.
Verarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kann auch aufgrund einer von Ihnen erteilten, jederzeit widerrufbaren Einwilligung erfolgen. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß der Ihnen uns erteilten Einwilligung.
Vertragliches Verhältnis (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Wir als Verantwortliche verarbeiten Ihre (personenbezogenen) Daten insbesondere im Rahmen einer geschäftlichen Verbindung mit Ihnen (bzw. mit einem Unternehmen, welches von Ihnen vertreten wird). Die Verarbeitung der Daten erfolgt dabei aufgrund des vertraglichen, (sowie bei Anbahnung einer Geschäftsbeziehung auch von vorvertraglichen) Verhältnisses, (z.B. bei der der Übermittlung eines Angebotes über unser Kontaktformular, siehe Punkt 3.2). Dabei werden insbesondere Ihr Name, Ihre Kontaktdaten (wie etwa E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Wohndresse), gegebenenfalls Kontodaten, eventuell Informationen betreffend Ihrer Bonität, wenn notwendig Ihre Sozialversicherungsdaten, sowie Informationen von Ihnen im Zusammenhang mit der Erfüllung des Vertragsverhältnisses (insbesondere analoge und elektronische Unterlagen, Urkunden, Korrespondenzen, udgl.) verarbeitet.
Verarbeitung aufgrund gesetzlicher / behördlicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kann zur Erfüllung einer uns treffenden rechtlichen oder behördlichen/gerichtlichen Verpflichtung erforderlich sein (z.B. aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten und Rechnungslegungsvorschriften oder auch Meldepflichten gegenüber Behörden aufgrund gesetzlicher Grundlage).
Verarbeitung aufgrund des berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Darüber hinaus kann eine Verarbeitung aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Verarbeitung erfolgen (z.B. bei der Verarbeitung von Daten durch das Logfiles bei Ihrem Aufruf unserer Website, siehe Punkt 3.1). In einem solchen Fall erfolgt die Verarbeitung unter der erforderlichen, verhältnismäßigen Wahrung unserer berechtigten Interessen als Verantwortlicher oder den berechtigten Interessen eines Dritten, wie insbesondere zur Wahrung betrieblicher Interessen, Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen und wenn kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben, weiters zur Hintanhaltung physischer Schäden oder finanzieller Verluste, zur Durchführung von Direktwerbung (Marketing- und Informationsmaßnahmen, insbesondere über von uns angebotene Dienstleistungen), zur IT-Sicherheit und technischen Administration sowie zu Zwecken der Akten-, Mandanten, Bewerber- und Lieferantenverwaltung. Die Verarbeitung erfasst hier sämtliche im Rahmen des Vertragsverhältnisses verarbeiteten Daten, wenn dies zur Zweckerreichung erforderlich ist.
Abgesehen von der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zu den oben beschriebenen Zwecken, verkaufen oder handeln wir keinesfalls mit Ihren personenbezogenen Daten und geben diese auch nicht an Dritte weiter, ohne Sie zuvor darüber zu informieren.
2.2 Potenzielle Empfänger personenbezogener Daten
Wir übermitteln personenbezogene Daten insbesondere an folgende Kategorien von Empfängern im Sinne von Art. 13 Abs. 1 lit. e DSGVO
- von uns als Verantwortliche beigezogene Auftragsverarbeiter (insbesondere Lieferanten, IT-und Backofficedienstleister, Buchhalter, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer).
- Gerichte und Behörden
- (gerichtliche und außergerichtliche) Sachverständige
- Drittanbieter und Kooperationspartner (insbesondere Geschäfts- und Vertragspartner)
- Rechtsanwälte und Rechtsanwaltsgesellschaften betreffend die Prüfung bzw. Konsultation bei rechtlichen Fragestellungen
- Werbe- und Webanalyse-Partner
- Drittanbieter (z.B. Google betreffend Google Maps)
- Weiters kann eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte im Zuge unserer Leistungserbringung erforderlich sein (insbesondere Gegenvertreter und Gegenpartei(en), oder sonstige mit der Sachlage in Verbindung stehende Dritte).
2.3 Speicherung und Aufbewahrung personenbezogener Daten
Gemäß Art. 5 Abs. 1 lit. e DSGVO sind wir verpflichtet, personenbezogene Daten von Ihnen als Betroffener zu löschen, wenn der Zweck zur Aufbewahrung der Daten nicht mehr vorliegt, eine gesetzliche Rechtsgrundlage für eine Aufbewahrung Ihrer personenbezogenen Daten nicht besteht und keine Einwilligung zur Weiterverarbeitung Ihrer Daten vorliegt.
Ihre Daten werden von uns in personenbezogener Form jedenfalls so lange gespeichert, als dies zur Erreichung des Zweckes, insbesondere zur vollständigen Erfüllung der gesamten Geschäftsverbindung (von der Anbahnung über die Abwicklung bis zur Beendigung des Vertrages) erforderlich ist sowie bis zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen gemäß gesetzlich festgelegter Aufbewahrungs- und Dokumentationsbestimmungen (etwa die 7-jährigen Aufbewahrungsfristen von Verträgen und sonstigen Dokumenten sowie der dazugehörigen Korrespondenz gemäß UGB, BAO, UStG, u.a.). Darüber hinaus erfolgt eine Speicherung bis zum Ablauf geltender Schadenersatz- und Gewährleistungsfristen für die erforderliche Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (hier bis zur Beendigung von allfälligen Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden), wobei hier die gesetzlichen Verjährungsfristen nach dem Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch – ABGB zu berücksichtigen sind, welche zu einer Aufbewahrung erforderlicher Unterlagen bis zu 30 Jahre nach Beendigung des Vertragsverhältnisses führen können.
Die jeweilige Dauer der Speicherung Ihrer Daten bemisst sich daher anhand verschiedener Kriterien (insbesondere die Rechtsgrundlage, auf welche sich die Verarbeitung stützt, der zu erreichende Zweck der erreicht werden soll, als auch gegebenenfalls Ihre Einwilligung). Insbesondere ergeben sich daraus folgende Speicherdauern:
- Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgt die Speicherung und Verarbeitung jedenfalls so lange, wie Ihre Einwilligung erteilt wurde (und kein Widerspruch von Ihnen bei uns eingelangt ist).
- Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aufgrund vertraglicher (Geschäfts-)Beziehungen erfolgt die Speicherung für die Dauer der vertraglichen Beziehung bzw. entsprechend der allgemeinen Speicherdauer für Geschäftsbriefe für die Dauer von sieben Jahren aufbewahrt, sofern aus dem Inhalt der Kommunikation und/oder aus dem Vertrag nicht eine längere Speicherdauer (etwa Gewährleistungs- und Schadenersatzansprüche) erforderlich ist. Darüber hinaus im Falle eines Rechtsstreits jedenfalls bis zur rechtskräftigen Beendigung des Rechtsstreits.
- Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aufgrund eines berechtigten Interesses erfolgt die Speicherung und Verarbeitung so lange, wie es für den Zweck des berechtigten Interesses erforderlich ist (und kein Widerspruch von Ihnen vorliegt).
Personenbezogene Daten können für zwei oder mehr Zwecke verarbeitet werden. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt daher in jedem Fall so lange, bis der Zweck mit der längsten Dauer (d.h. der Zweck, dessen Laufzeit später endet) nicht mehr besteht. Die Verarbeitung für bereits abgelaufene / beendete Zwecke endet jedoch mit der Beendigung des jeweiligen Zwecks.
2.4 Wie schützen wir Ihre personenbezogenen Daten?
Um die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu garantieren, haben wir eine Reihe von technischen und organisatorischen Maßnahmen im Sinne des Art.32 DSGVO eingeführt. Darüber hinaus sind wir dazu verpflichtet, die Sicherheitsmaßnahmen an den jeweiligen Stand der Technik anzupassen. Das bedeutet, dass unsere getroffenen Datensicherheitsmaßnahmen fortlaufend adaptiert werden.
Trotz dieser Maßnahmen besteht jedes Mal, wenn Sie im Internet personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, die Gefahr, dass diese abgefangen und von außerhalb unserer Kontrolle befindlichen Dritten verwendet werden. Obwohl wir alles in unserer Macht Stehende unternehmen, um Ihre personenbezogenen Daten und Ihre Privatsphäre zu schützen, ist es nicht möglich, die Sicherheit Ihrer Information zu garantieren, die Sie über das Internet bereitstellen.
3. Datenerhebung auf unserer Website
3.1 (automatische) Datenerfassung beim Besucher unserer Websites
Wenn Sie unsere Website besuchen, wird eine Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und unseren Servern hergestellt. Im Rahmen dieser Verbindung werden automatisch Daten an uns übermittelt, die auch personenbezogene Daten enthalten können. Diese Daten werden auf unserem Server in einem Logfile (Protokoll) für <90 Tage gespeichert.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses an einem ordnungsgemäßen und sicheren Betrieb unserer Webseiten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Daten in diesen Logfiles werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Wir behalten uns jedoch vor, diese Daten im Falle einer rechtswidrigen Nutzung unserer Website insbesondere an Strafverfolgungsbehörden, Rechtsberater und IT-Forensiker weiterzugeben.
Die übermittelten Daten umfassen insbesondere:
- Daten und Uhrzeit Ihres Besuchs.
- Die besuchte Website (inkl. der besuchten Unterseiten).
- Das von Ihnen beim Websitebesuch verwendete Endgerät.
- Der von Ihren beim Websitebesuch verwendete Browser (inkl. Version des Browsers).
- Das von Ihnen beim Websitebesuch verwendete Betriebssystem auf Ihrem Endgerät (inkl. der Version des Betriebssystems).
- Besuchter Link (inkl. entsprechender Referenzlink)
3.2 Cookies
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei der Nutzung unserer Website Informationen erfasst und auf Ihrem Rechner gespeichert. Diese Informationen werden als „Cookies“ bezeichnet. Bei „Cookies“ handelt es sich um kleine (Text-) Dateien, die es uns ermöglichen, auf Ihrem Endgerät spezifische, auf Sie bezogene Informationen zu speichern. Cookies können keine Programme ausführen. Sie dienen dazu, die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der Nutzer der Internetseiten zu ermitteln, unsere Webseiten nutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten und Statistiken zu erstellen.
Dauer der Speicherung: Cookies haben unterschiedliche Speicherdauern. Es gibt solche Cookies, die beim Beenden Ihres Browsers automatisch gelöscht werden (sogenannte „Session-Cookies“), auch gibt es Cookies, die für eine bestimmte Dauer gespeichert werden.
Bitte beachten Sie, dass sämtliche essentiellen Cookies auch ohne Ihre Zustimmung gesetzt werden, da wir diese aufgrund unseres berechtigten Interesses zur Verwendung dieser Cookies einsetzen und verarbeiten. Für die gegenständliche Webseite ist kommt das __cf_bm-Cookie zum Einsatz.
Löschen und Blockieren von Cookies: Sämtliche gängigen Webbrowser bieten Funktionen an, um das generelle Abspeichern von Cookies, bzw. das Abspeichern von Cookies von Drittanbietern (z.B. Werbepartnern) zu unterbinden und um Cookies jederzeit zu löschen, diese auf bestimmte Websites zu beschränken oder den Webbrowser so einzustellen, dass Sie benachrichtigt werden, sobald ein Cookie gesendet wird. Informationen, wie Sie Cookies in Ihren Browser-Einstellungen verhindern können, finden Sie im Hilfemenü Ihres Browsers.
3.3 Google Maps
Wir nutzen für die Darstellung von Geo-Daten den Karten-Dienst „Google Maps“ der Google Ireland Limited, bzw. deren Mutterunternehmen Google LLC (600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043, USA).
Wir verwenden Google Maps, um geografische Informationen auf einer interaktiven Karte auf unserer Website visuell darzustellen. Für die Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, dass Informationen über die Benutzung der Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) gespeichert bzw. an Google übermittelt werden. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Durch die Nutzung von Google Maps ist es darüber hinaus möglich, dass neben den oben unter Punkt 3.3 angeführten Cookies weitere Cookies durch die Nutzung des Dienstes erstellt werden.
Wir weisen darauf hin, dass dieser Drittanbieter seinen Hauptsitz außerhalb der EU hat. Die Europäische Kommission hat am 10.07.2023 einen Durchführungsbeschluss über die Angemessenheit des Schutzniveaus für personenbezogenen Daten nach dem Datenschutzrahmen EU-USA erlassen (Durchführungsbeschluss [EU] 2023/1795 der Kommission vom 10.7.2023 gemäß der Verordnung [EU] 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Angemessenheit des Schutzniveaus für personenbezogene Daten nach dem Datenschutzrahmen EU-USA).
Das US-amerikanische Handelsministerium hat eine Liste von US-Unternehmen veröffentlicht, die sich selbst zertifiziert und sich dazu verpflichtet haben, die Grundsätze des Datenschutzrahmens EU-USA einzuhalten (https://www.dataprivacyframework.gov/list). In der Liste wird auch die Google LLC geführt.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Maps finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy.
4. Datenübermittlung in Drittstaaten
Eine Übermittlung von Daten in Drittstaaten findet grundsätzlich nicht statt. In wenigen Fällen ist jedoch für die Nutzung unserer Dienste auf der Website eine Übermittlung in Drittstaaten erforderlich (z.B. Google Maps). Eine Datenübermittlung in Drittstaaten erfolgt ausschließlich aufgrund der Bestimmungen nach den Art. 45ff DSGVO.
5. Betroffenenrechte
5.1 Allgemeines
Folgende Rechte mit den, in den jeweiligen Bestimmungen vorgesehenen Ausnahmen und den in Art. 23 DSGVO beschriebenen Einschränkungen, stehen Ihnen im Sinne der DSGVO zu, über welche wir nachfolgend informieren:
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, jederzeit von uns als Verantwortliche eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten sowie, wenn dies der Fall ist, eine unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Wird dieses Auskunftsrecht über Gebühr beansprucht, indem Auskunftsbegehren in exzessiver Art und Weise an uns gerichtet werden, können wir ein ortsübliches Entgelt für die Verwaltungskosten der Beauskunftung einheben.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, von uns (als Verantwortliche) unverzüglich die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden) (Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht, von uns (als Verantwortliche) zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, soweit die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht erforderlich sind und der Löschung kein Rechtsgrund entgegensteht. Wird die Löschung durch Sie beantragt, überprüfen wir die vorgenannten gesetzlichen Voraussetzungen und informieren Sie hierzu.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, von uns (als Verantwortliche) die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche Sie uns (als Verantwortliche) bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen, dem Sie Ihre personenbezogenen Daten bereitgestellt haben, ohne Behinderung durch uns zu übermitteln.
Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Verarbeiten wir personenbezogene Daten, die auf einem öffentlichen Interesse basieren bzw. in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgen oder aufgrund eines berechtigten Interesses erforderlich sind, haben Sie aufgrund Ihrer besonderen Situation das Recht, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung Ihrer Daten zu erheben. Eine Verarbeitung Ihrer Daten findet diesfalls nur dann statt, wenn zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vorliegen.
Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sie haben das Recht, eine vorher erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Recht keiner, auf automatisierter Verarbeitung beruhenden, Entscheidung unterworfen zu sein (Art. 22 DSGVO): Sie haben das Recht unter bestimmten Umständen, nicht ausschließlich einer auf automatisierter Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Beschwerderecht und Recht auf wirksamen Rechtsbehelf (Art. 77f DSGVO): Wenn Sie zur Auffassung gelangen, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien. (Telefon: +43 1 52 152-0, E-Mail: [email protected], Website: https://www.dsb.gv.at)
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder außergerichtlichen Rechtsbehelfs und des Beschwerderechts, haben Sie das Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf gegen einen, Sie betreffenden, rechtsverbindlichen Beschluss der Aufsichtsbehörde.
Ihrer Rechte beziehungsweise die Ausübung Ihrer Rechte unterliegt bestimmten Ausnahmen, um das öffentliche Interesse zu schützen (z.B. die Verhinderung oder Aufklärung von Straftaten), unseren Interessen (z.B. Verarbeitung für Erfüllung von vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen) oder die Rechte und Freiheiten anderer. In jenem Fall, dass Sie eines oder mehrerer Ihrer Rechte geltend machen, werden wir Ihre Anfrage prüfen und unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb der gesetzlichen Frist von einem Monat, reagieren. Diese Frist kann um weitere zwei Monate verlängert werden, wenn dies unter Berücksichtigung der Komplexität und der Anzahl von Anträgen erforderlich ist. Im Falle einer solchen Fristverlängerung werden wir Sie innerhalb eines Monats nach Eingang Ihrer Nachricht über die Fristverlängerung und die Gründe für die Verzögerung informieren.
Wenn Sie eines dieser Rechte geltend machen, werden wir Ihre Berechtigung prüfen und schnellstmöglich, spätestens jedoch innerhalb eines Monats, reagieren. In komplexen Fällen oder bei einer hohen Anzahl von Anfragen kann diese Frist um bis zu zwei Monate verlängert werden. In einem solchen Fall werden wir Sie entsprechend informieren."
5.2 Wahrnehmung eines Betroffenenrechts
Bei Fragen zum Datenschutz sowie zur Wahrnehmung der oben genannten Rechte kontaktieren Sie uns bitte.
6. Änderungen
Unsere Datenschutzerklärung wird laufend aktualisiert (gemäß unserer Verpflichtung nach Art. 32 DSGVO, die Datenverarbeitung jeweils dem aktuellen Stand der Technik anzupassen). Am Ende dieser Seite finden Sie das Datum der letzten Aktualisierung unserer Datenschutzerklärung.
zuletzt aktualisiert am: 18.05.2025